DATENSCHUTZ
Wir von der Pension Haus Rinner, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die geltenden Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch und organisatorisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Stammdaten:
Familien- und Vorname, vollständige Adresse, sämtliche Kontaktinformationen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Informationen über Art und Inhalt unseres Vertragsverhältnisses. Sonstige personenbezogene Daten, welche Sie oder Dritte uns mit Ihrem Einverständnis
oder sonst zulässigerweise bei der Vertragsanbahnung, während des Vertragsverhältnisses (z.B. zur Ausstellung einer Gästekarte) bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zur Verfügung stellen: Geburtsdatum bzw. Alter, Familienstand, Geschlecht, Beruf, Ausweisdaten, Bankverbindung, Zeichnungs- oder Vertretungsbefugnis, Vertragsbindung, Kündigungs-/Stornofristen oder weitere Informationen zu Ihrer Person, welche Sie uns selbst bekanntgegeben haben. Heranziehen von Auftragsverarbeiter.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Selbst wenn wir uns eines Auftragsverarbeiters Booking. com, Firma Feratel – Gästeverzeichnis nach § 19 MeldeV) bedienen, achten wir darauf, dass die Auftragsverarbeitung innerhalb der Europäischen Union erfolgt.
1. MELDEDATEN
1.1 Meldepflicht
Sie sind nach dem österreichischen Meldegesetz verpflichtet, sich bei uns mit den in §5 und §10 Meldegesetz genannten Daten anzumelden. Dies betrifft folgende Daten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Herkunftsland, Adresse samt Postleitzahl und – bei ausländischen Gästen – Art, Nummer, Ausstellungs-datum sowie ausstellende Behörde eines Reisedokumentes sowie das Datum der Ankunft und der Abreise.
1.2 Gästeverzeichnis
Wir werden diese Daten aufgrund der uns auferlegten gesetzlichen Verpflichtung gemäß §19 Meldegesetz-Durchführungs-Verordnung in einem Gästeverzeichnis führen und für die Dauer von 7 (sieben) Jahren speichern, soweit sie nicht für andere Zwecke, die in dieser
Datenschutzerklärung genannt sind, länger verarbeitet werden 1.3 Weitergabe von Daten. Die Datenkategorien „Ankunft“, „Abreise“ verknüpft mit Herkunftsland werden gemäß §6 Tourismus-Statistik-Verordnung an die Gemeinde, in dem sich unser Beherbergungsbetrieb
befindet, weitergleitet. Dem Ötztal Tourismus, dem wir angehören, und/oder der Gemeinde sind auch aggregierte Daten über Anzahl der Nächtigungen insgesamt und der Personen, die zur Zahlung der Aufenthaltsabgabe verpflichtet sind, zu übermitteln. Dies geschieht auf Grundlage des §19 Tiroler Aufenthaltsabgabegesetz.
1.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
Die Verarbeitungen gemäß den obigen Punkten 1.1 bis basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
1.5. Zusätzliche Datenübermittlung an TVB/Gemeinde
Zusätzlich leiten wir Ihre Postleitzahl und Ihr Geburtsjahr (in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form) zur Erstellung und Auswertung von Herkunfts- und Altersstatistiken durch den Tourismusverband an unsere Gemeinde und unseren TVB weiter. Diese Weiterleitung
beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit e (Aufgabe im öffentlichen Interesse) und lit f (überwiegende berechtigte Interessen) DSGVO. Sie können dagegen jederzeit Widerspruch, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs 1 DSGVO), einlegen.
2. GÄSTEKARTE
2.1 Allgemeines
Sie haben die Möglichkeit, eine Gästekarte in Anspruch zu nehmen. Die Gästekarte gewährt Ihnen eine Vergünstigung auf die Tarife des Linienverkehrs. Die Gästekarte ist für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes bei uns gültig.
2.2 Ausstellen der Gästekarte
Die Gästekarte wird vom Unterkunftgeber nur auf Ihren Wunsch ausgegeben. Sie wird nach dem vom Beherbergungsbetrieb eingesetzten Gästekarten-System entweder in Form des Durchschlags des Meldezettels ausgestellt.
2.3 Verarbeitete personenbezogene Daten Wird die Gästekarte in Form des „Meldezettels“ ausgestellt, enthält dieser den Inhalt laut §5
iVm 9 Meldegesetz (siehe dazu oben Punkt „Meldedaten“ 1.1). In diesem Fall erfolgt keine elektronische Verarbeitung zu Zwecken der Gästekarte. Es erfolgt keine Verarbeitung der Gästekartendaten durch den Tourismusverband oder durch
den Linienbetreiber.
2.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
Die Verarbeitung der Daten für Zwecke der Gästekarte erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Eine Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mündlich gegenüber dem Unterkunftgeber widerrufen werden.
2.5 Empfänger der Daten
Sie müssen zur Inanspruchnahme von Vergünstigung die jeweilige Gästekarte, auf welcher die Daten abgebildet sind, dem Busfahrer vorweisen und somit selbst offenlegen. Dieser prüft durch Sichtkontrolle, ob diese (noch) gültig ist.
1. Bonuskarten (Ötztal Premium Card, Niederthai Card) (nicht in unserem Betrieb erhältlich)
2. Sonstige Verarbeitung Ihrer Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir nur jene Daten, welche für den Vertragsabschluss bzw. für die
Vertragserfüllung unbedingt erforderlich sind. Sofern Sie uns auch eine entsprechende
Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten dahingehend, dass wir Ihnen bis auf
Widerruf Informationen über unsere Serviceleistungen zukommen lassen. Dabei nutzen wir
folgende Kommunikationskanäle, sofern Sie uns diese genannt haben:
Telefon, E-Mail, SMS, Post oder Social-Media-Kanäle
3. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG:
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeiten:
– um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu entwickeln und zu verbessern
– um Nutzungsstatistiken zu erstellen
– um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und analysieren zu können
4. SPEICHERDAUER:
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns nur so lange aufbewahrt, wie dies von uns als nötig erachtet wird, um die genannten Zwecke der Verarbeitung zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
5. COOKIES & LOCAL STORAGE:
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
6. FORMULARE:
Die Inhalte der in den Formularen als Pflichtfelder gekennzeichneten Felder sowie unter Umständen auch die der nicht verpflichtenden Felder werden lokal in unserer Adressdatenbank gespeichert, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können.
Die Inhalte der in den Formularen als Pflichtfelder gekennzeichneten Felder sowie unter Umständen auch die der nicht verpflichtenden Felder werden lokal in unserer Adressdatenbank gespeichert, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können.
7. AUSKUNFTSRECHT:
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Rosa Rinner
Oetzerau 90
6433 Oetz
Telefon: +43 (0)5252/6811
E-Mail: familie-rinner@aon.at
8. BESTÄTIGUNG DER IDENTITÄT:
Zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre sind wir berechtigt, im Zweifel einen Identitätsnachweis anzufordern.
9. RECHTSBEANSPRUCHUNG ÜBER GEBÜHR:
Wenn Sie eines der genannten Rechte offenkundig unbegründet oder besonders häufig einfordern, sind wir berechtigt ein angemessenes Bearbeitungsentgelt zu verlangen oder die Bearbeitung des Antrags abzulehnen.
10. PFLICHT ZUR MITWIRKUNG:
Im Rahmen von Mitwirkungspflichten sind wir verpflichtet, Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (z.B. BAO, Meldegesetz, ZPO, StPO, ...) auf Anforderung herauszugeben.
11. GELTUNGSDAUER:
Diese Datenschutzerklärung gilt ab 25. Mai 2018 und ersetzt die bestehenden Datenschutzbestimmungen.